Kühlgeräte-Recycling – eine Frage des Klimaschutzes
Eine neue Anlage von ALBA in Eppingen identifiziert FCKW-haltige Kühlgeräte. So können neue und alte Geräte getrennt recycelt werden.
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden
Hier können Sie den Newsletter abbestellen. Geben Sie dafür bitte die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie bisher als Empfänger registriert waren.
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden
Hier können Sie den News-Alert abbestellen. Geben Sie dafür bitte die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie bisher als Empfänger registriert waren.
Eine neue Anlage von ALBA in Eppingen identifiziert FCKW-haltige Kühlgeräte. So können neue und alte Geräte getrennt recycelt werden.
Die ALBA Group – ein Familienunternehmen – zählt mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh zu den zehn größten Unternehmensgruppen für Recyclingdienstleistungen und Rohstoffversorgung weltweit.
In Oberhausen betreibt die REPASACK GmbH eine einzigartige Recyclinganlage für Kraftsackpapier – mit ausgefeiltem Reinigungs- und Aufbereitungsverfahren.
Vier Wochen lang wurde die PCK-Raffinerie in Schwedt TÜV-geprüft und in Stand gesetzt. Für das Entsorgungsteam von ALBA ein Auftrag der Superlative.
ALBA-Experten haben in Brandenburg zehn Kilometer einer alten Kraftstoff-Pipeline recycelt – insgesamt 550 Tonnen Stahl. recyclingnews war dabei
Was geschieht nach Heiligabend mit den Weihnachtsbäumen? In Berlin landen viele Tausend davon auf dem Holzrecyclinghof der INTERSEROH Holzkontor GmbH.
Wie recycelt man einen 70-Tonnen-Transformator? Mit Kränen, Brennern, Baggern ... und vor allem einem perfekten Timing. recyclingnews berichtet.
Fast hat es etwas Schwermütiges: Zehn ausgemusterte Portalhubwagen werden bei ALBA Metall Nord derzeit Schritt für Schritt in ihre Bestandteile zerlegt.
Im Großraum Berlin steht ALBA den Krankenhäusern, Facharztpraxen, Pflegeheimen, Laboren und Apotheken bei der fachgerechten Entsorgung ihrer medizinischen Abfälle zur Seite.
Wenn es am Industriehafen in Leer kracht und scheppert, dann zerlegt der Schredder des Stahl- und Metallrecyclers INTERSEROH Evert Heeren gerade alte Autos, Fahrräder oder Waschmaschinen.
Im Pfandzählzentrum von Interseroh in Oberhausen werden täglich tausende Einweggebinde mithilfe von Hightech-Maschinen gezählt, sortiert und zu Rohstoffbriketts verpresst
In Walldürn (Baden-Württemberg) betreibt ALBA eine der modernsten Anlagen zur Sortierung von Leichtverpackungen aus den Sammlungen der dualen Systeme (Gelbe Tonne und Gelber Sack).
Am 19. Mai 2014 besuchten Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (SPD) und der israelische Umweltminister Amir Peretz die Sortieranlage der ALBA Group für Wertstoffe und Leichtverpackungen [...]
Das Basketball-Team von ALBA BERLIN hat einen Ausflug in die Recyclingwelt gemacht.
Am neuen Exportterminal der ALBA Group wurde das erste Schiff beladen.
Seit Mitte 2013 präsentiert sich die Marke ALBA der ALBA Group im neuen Look. Die Wortmarke wurde durch ein neues Bildzeichen ergänzt, das ALBA-Möbiusband.
Der Umweltdienstleister und Rohstoffversorger ALBA Group hat im Herzen Berlins einen modernen Multimedia-Raum eröffnet.
In Ludwigsburg eröffnet am Abend des 6. Februar 2013 die Wanderausstellung des Bundespreises Ecodesign 2012.
Ob Baustoffe, Chemikalien oder Produkte aus der Nahrungs- und Futtermittelindustrie – als umweltfreundliche Transportverpackung stehen Säcke aus Kraftpapier hoch im Kurs. [...]
Verborgene Wertstoffe im Restabfall: ALBA hat eine Technologie entwickelt, mit der aus den Inhalten der grauen Tonne ein handelbarer Ersatzbrennstoff gewonnen werden kann – so genannte "Grüne Kohle".
Recycling ist ein zweites Standbein der Kupferindustrie. Aus gutem Grund: Das Metall kann ohne Qualitätsverlust beliebig oft aufbereitet werden.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Kunststoffrecycling enorm weiterentwickelt, vor allem Dank neuer Verfahrenstechniken.
Die Diskussion um Abfallvermeidung, Erfassung und Wiederverwertung von Elektroaltgeräten rückt aktuell in den Fokus.
Das Kinderbuch "Heute kommt das Müllauto" führt an das Thema Recycling und Umweltschutz heran.
Internet und E-Business zum Trotz – der weltweite Papierbedarf steigt immer weiter an.
Die ALBA Group besteht aus den beiden Säulen Interseroh und ALBA und ist mit einem jährlichen Umsatzvolumen von 2,73 Milliarden Euro und rund 9.000 Mitarbeitern
Das Wertvolle im vermeintlich Wertlosen aufzuspüren – das ist das Geschäftsmodell der ALBA Electronics Recycling GmbH im schwäbischen Eppingen.
Schweres Gerät, aber auch viel Erfahrung und Fachwissen setzt die INTERSEROH Jade-Entsorgung GmbH in Rostock ein
Als eines der zehn größten Stahlrecycling-Unternehmen weltweit ist Interseroh ein wichtiger Lieferant der Stahlindustrie
In den Stahlwerken der ArcelorMittal Hamburg GmbH wird aus Stahlschrott Qualitätsstahl hergestellt.
Die Sammlung und Aufbereitung leerer Tintenpatronen und Tonerkartuschen aus Druckern, Kopierern und Faxgeräten sowie von ausgedienten Handys ist die Aufgabe der Interseroh Product Cycle GmbH.
Hauptursache für die globale Erwärmung ist nach Meinung vieler Forscher der Treibhauseffekt - verursacht durch sogenannte Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan und Lachgas.
Deutsche Produzenten stellen hohe Qualitätsanforderungen beim Einsatz von Stahl.
Die Interseroh-Gruppe mit Sitz in Köln, über 100 Standorten und rund 1.900 Mitarbeitern in Deutschland und Europa steht für qualitativ hochwertiges Recycling und moderne Kreislaufwirtschaft.
Von der kilometerlangen Brücke, die eine Bucht überspannt, über Bahngleise, die Kontinente verbinden, bis hin zu architektonischen Meisterwerken: Stahl ist ein beliebter Rohstoff, der beliebig [...]
Die Interseroh Pfand-System GmbH bietet im Rahmen der Pfandpflicht flächendeckende Lösungen und maßgeschneiderte Dienstleistungen an.
Schüttgüter wie etwa bestimmte Nahrungsmittel, Baustoffe oder Chemikalien werden in Kraftpapiersäcken verpackt.
Interseroh betreibt europaweit leistungsfähige Netzwerke zur Erfassung, Aufbereitung und Vermarktung von Rohstoffen aller Art.
© 2019 recyclingnews. All rights reserved. | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | MEDIADATEN