
Baustart für ALBA-Recyclinganlage in Hongkong
Am 21. Januar 2016 fand der Spatenstich für die neue E-Schrott-Recyclinganlage der ALBA Group in Hongkong statt. In der Anlage, die 2017 in Betrieb gehen soll, wird zukünftig der gesamte regulierte Elektro- und Elektronikschrott der 7 Millionen-Metropole Hongkong behandelt und verwertet. Vor allem Haushaltsgroßgeräte wie Kühl- und Klimageräte, Fernseher, Waschmaschinen und Computer werden darin künftig aufbereitet. Zunächst ist in der Anfangsphase ein Volumen von 30.000 Tonnen pro Jahr geplant. Die Kapazität ist auf 56.000 erweiterbar.
An der feierlichen Spatenstich-Zeremonie nahmen neben Dr. Axel Schweitzer, CEO der ALBA Group, auch der Umweltminister von Hongkong, Wong Kam-sing, und der deutsche Generalkonsul Nikolaus Graf Lambsdorff sowie weitere Vertreter von Regierung und Behörden teil. Anlässlich des Baustarts betonte Dr. Axel Schweitzer die Bedeutung des Projekts, die weit über Honkong hinaus reiche: „Das WEEE-Projekt ist ein Meilenstein, mit dem Hongkong eine Vorreiterrolle in der Behandlung von Abfällen für ganz Asien übernimmt. Wir freuen uns, mit unserer langjährigen Expertise und unseren führenden Technologien zu dieser nachhaltigen Entwicklung beizutragen.“
Neben der Behandlung und Verwertung der Abfälle in der neuen Anlage übernimmt ALBA künftig auch die Sammlung des im gesamten Stadtgebiet anfallenden Elektro- und Elektronikschrotts. Ab 2017 wird es hierfür mindestens vier regionale Zentren geben, die als Knotenpunkte für die Sammlung und vorübergehende Lagerung der Geräte fungieren. Bei dem WEEE-Projekt handelt es sich um den größten Einzelauftrag in der Geschichte der ALBA Group. (EMG)
Verwandte Links
1. Großauftrag für E-Schrott-Recycling in Hongkong
2. Recyclingtechnologie von ALBA wird internationaler Exportschlager
3. ALBA Group plant Bau der ersten Grüne-Kohle-Anlage in China
(Foto: ALBA Group)
Artikel drucken