App-Download

Die recyclingnews-App gibt es zum kostenlosen Download im iOS-App-Store und im Google-Play-Store. So verpassen Sie nichts mehr.

     

Newsletter bestellen

Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

an diese Email werden Emails verschickt (MG)

an diese Email werden Emails verschickt (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Formular zur Anmeldung zum Hauptnewsletter (MG)

Hiermit erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen der recyclingnews einverstanden.

Hiermit erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen der recyclingnews einverstanden.

 

Newsletter abbestellen

Hier können Sie den Newsletter abbestellen. Geben Sie dafür bitte die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie bisher als Empfänger registriert waren.

an diese Email werden Emails verschickt (MG)

an diese Email werden Emails verschickt (MG)

1. August 2020 | Zahl des Monats August 2020

30 Millionen Euro für die Forschung zum Batterie-Recycling

Deutschland als Standort für Batterieforschung ausbauen und die Zukunft im Bereich Elektromobilität nachhaltig mitgestalten – um dieses Ziel zu erreichen, investiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitere 100 Millionen Euro. Als Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ sollen vier neue Kompetenzcluster dazu beitragen, „die Batterieforschung in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken“, teilte das BMBF im Juli 2020 mit. Fast ein Drittel der Fördermittel, rund 30 Millionen Euro, fließen danach in die Arbeit des Clusters „greenBatt“, das sich mit dem Recycling von Batterien beschäftigt. Das Experten-Netzwerk aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen setzt sich mit der systematischen Gestaltung des Batterielebenszyklus auseinander, entwickelt Recyclingtechnologien weiter und untersucht, wie zurückgewonnene Materialien in die Batteriezellproduktion integriert werden können.

Stand heute gehen noch zu große Mengen an Batterien dem Wertstoffkreislauf verloren. Die Sammelquote der Gerätebatterien, die ins Recycling gehen, lag 2019 bei 52,2 Prozent. Dies geht aus den Erfolgskontrollberichten der fünf Batterierücknahmesysteme hervor. Die Systeme erfüllen zwar die gesetzliche Mindestsammelquote von 45 Prozent; von den insgesamt rund 56.000 in Verkehr gebrachten Gerätealtbatterien wird jedoch weiterhin fast die Hälfte nicht erfasst und einer fachgerechten Verwertung zugeführt. So gehen wichtige Recyclingrohstoffe wie Nickel, Kobalt oder Kupfer verloren. Und die Nachfrage nach Batterietechnologie wächst. Die Global Battery Alliance des World Economic Forum WEF rechnet mit einer Verzehnfachung der Antriebs- und Speicherbatterien innerhalb der nächsten zehn Jahre. Dabei werden Lithium-Ionen-Akkus den größten Anteil ausmachen. Im letzten Jahr war jedoch die Menge der zurückgenommenen Lithium-Batterien verschwindend gering – nur rund 14 Prozent der verkauften Batterien wurden gesammelt und recycelt.

Einer der Gründe dafür ist, dass viele Verbraucher ausgediente Akkus und Batterien falsch entsorgen. Und das kann im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich werden. Bei einer unsachgemäßen Entsorgung im Hausmüll kommt es bei Lithium-Ionen-Akkus schnell zu Kurzschlüssen. Immer häufiger sind sie die Ursache für Brände in Entsorgungsfahrzeugen, Betriebshöfen und Sortieranlagen. Mit der Ende Juli gestarteten Kampagne „Brennpunkt: Batterie“ möchte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser-, und Rohstoffwirtschaft e.V. Verbraucher daher über die Gefahren durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien aufklären und für den richtigen Umgang mit den Energieträgern werben. Für mehr Achtsamkeit sorgt dabei unter anderem eine Aufkleberaktion: In ganz Deutschland sollen an möglichst vielen Abfallbehältern Warnsticker angebracht werden, die auf Gefahren hinweisen und die richtige Entsorgung von Batterien erleichtern.

Weitere Informationen unter: www.brennpunkt-batterie.de

Quellen:
> Bundesministerium für Bildung und Forschung
> EUWID-Artikel vom 26. Juni 2020

Verwandte Links

  1. „Es brennt jede Woche“
  2. BattG: Was die Novelle für Hersteller und Handel bedeutet
  3. Batterien für E-Autos: Mehr Rohstoffsicherheit durch Recycling

> zum Archiv

Artikel drucken
Passend zum Thema:

Einen Kommentar verfassen

11 − vier =

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen, um zu suchen.